Investoren-Reisen
Die letzte Investorenreise fand vom 24. Februar - 3. März 2018 statt
Es findet keine weitere Reise statt.
Bildergalerie der Investorenreise Februar 2018
Bildergalerie der Investorenreise Februar 2016
Bildergalerie der Investorenreise März 2014
Bildergalerie der Investorenreise März 2012
Bildergalerie der Investorenreise Mai 2011
Bildergalerie der Investorenreise Februar 2010
Bildergalerie der Investorenreise Februar 2009
Individualreisenden geben wir gerne weitere Auskunft, bitten aber um Verständnis, dass wir aufgrund unserer sehr schlanken Organisation weder Begleitpersonen noch Führungen durch die Pflanzungen anbieten können.
PANAMA - GRUNDINFORMATIONEN
Panama (spanisch Panamá) ist ein kleiner Staat in
Zentralamerika, der im Westen an Costa Rica und im Osten an Kolumbien grenzt.
Der das Land durchquerende Panamakanal verbindet den Atlantik (Karibik) im
Norden mit dem Pazifik im Süden. Der Panamakanal wird seit 2007 ausgebaut. Dazu
werden auf beiden Seiten, der atlantischen und der pazifischen, neben den
existierenden je eine neue, dreistufige Schleusenanlage gebaut. 2015 soll der
erweiterte Kanal eingeweiht werden.
Panama nimmt den schmalsten Teil der zentralamerikanischen Landbrücke ein. Die
Länge beträgt etwa 700 km. Die zentralamerikanische Kordillere, die das Land
küstenparallel durchzieht, trägt im Westen mit dem erloschenen Vulkan Barú
(3’475 m) den höchsten Berg des Landes.
Wichtigste Einnahmequellen sind der Panamakanal, in dessen Verwaltung,
Betrieb und Instandhaltung rund 8’000 Menschen arbeiten, der Zollfreihafen von
Colón, sowie die Registrierung von Schiffen. Der Panamakanal, mit einer
Gesamtlänge von 82 km und einer Tiefe von 12 Metern, wird jährlich von fast
15'000 Schiffen mit 200 Millionen Tonnen Ware durchfahren, was dem Land 2011
1,73 Milliarden Dollar einbrachte.
Die internationale Gemeinschaft (allen voran die USA) hat ein vitales Interesse
an der politischen und wirtschaftlichen Stabilität des Landes.
Sicherheitspolitisch beschränkt sich Panama auf eine Wächterfunktion und hält
nur Polizeikräfte. Die Armee wurde per Verfassungsreform abgeschafft. Die
Verteidigung des Territoriums wird durch internationale Verträge gewährleistet.
Panama ist Mitglied der Vereinigten Nationen, der Organisation amerikanischer
Staaten, der Lateinamerikanischen und Karibischen Wirtschaftsorganisation und
der Konferenz der blockfreien Nationen. Es ist Mitglied der Weltbank, der
Interamerikanischen Bank für Entwicklung, des Internationalen Währungsfonds und
der Welthandelsorganisation.
PANAMA - Eckdaten
Staatsform
Präsidentielles Regierungssystem, konstitutionelle Republik. Der Präsident wird
für 5 Jahre gewählt und ist auch Regierungschef. Das Staatsgebiet ist
verwaltungsmässig gegliedert in 9 Provinzen und 3 grosse und 2 kleinere
Indianer-Territorien (Comarcas).
Amtssprache
Spanisch. Etwa jeder siebte Panamaer spricht auch englisch. In Panama Stadt sind
es mehr.
Unabhängigkeit
Bis 1821 eine spanische Kolonie. 1903 erfolgte die Unabhängigkeit von Kolumbien.
Einwohnerzahl
3‘571‘185 (2011). Die am dichtesten besiedelten Gebiete liegen an der
pazifischen Küste und um die Kanalzone. Über die Hälfte der Bevölkerung lebt in
Städten.
Fläche
77’082 km², davon 210 km² Binnengewässer. Küstenlänge: 2’800 km
Hauptstadt
Panama-Stadt, gegründet 1519, etwa 1‘300’000 Einwohner, lässt sich an hohen
internationalen Standards messen. Seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts
eines der bedeutendsten Finanzzentren Lateinamerikas.
Tropisches Klima
In den Küstengebieten ist die durchschnittliche Jahrestemperatur um 25°C. In den
Hügeln und Bergen ist es kühler. Die Regenzeit dauert von April bis November.
Auf der karibischen Seite des Landes regnet es mehr als auf der pazifischen.
Währung
Panamaischer Balboa (B/., PAB), unterteilt in 100 centavos. Der Balboa ist 1:1
an den US-Dollar gekoppelt. Neben dem Balboa, der nur als Münzen umläuft, ist
der US-Dollar das gesetzliche Zahlungsmittel.
Internationale Telefonvorwahl
+507
Reisehinweise:
https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/panama/reisehinweise-fuerpanama.html
Wettervorhersage:
http://ch.wetter.com/panama/NAPA.html
PANAMA - heute
In der Wirtschaft ist der langjährige US-Einfluss unverkennbar. Die
Freihandelszone Colón ist eine Drehscheibe für den Welthandel. Die
Infrastrukturen sind relativ leistungsstark. Für den Holzexport ist die hoch
entwickelte Transport-Infrastruktur ein Vorteil.
Die Distanzen von den Pflanzungen zum Exporthafen sind verhältnismässig gering.
Da Panama ein Importland ist, sind die Container-Kosten für den Export schwerer
Güter (Baumstämme, Holz) günstig.
Der Bankenplatz Panama mit mehr als 120 ansässigen Auslandsbanken ist stark
entwickelt und international ausgerichtet. Panama kennt keine nationalen
Restriktionen auf Geldein- und ausfuhren. Die Inflation ist eine der tiefsten in
Süd- und Zentralamerika.
Der Staat hat die Umwelt als Standortvorteil erkannt. Die Regierung hat
Investitions-Anreize eingeführt, wie die Steuerbefreiung für Gewinne aus der
Forstwirtschaft. Sie unternimmt grosse Anstrengungen zum Schutz der natürlichen
Regenwälder. Pflanzungen, welche vor 2018 angelegt werden, profitieren von der
Steuerbefreiung für Einkünfte aus dem Holzertrag.
Die globale Finanzkrise der letzten Jahre hat Panama ohne grosse Verluste
gemeistert.
Playa Blanca Resort
San Blas Resort
Zwei stolze Aktionäre «begreifen» ihre Bäume
in der Pflanzung Boca Chica (Quelle: NuF)
|